Bayernausstellung
2024
Ois anders: Großprojekte
in Bayern 1945 – 2020

19. April bis 29. Dezember 2024 (verlängert!)

Bayern erlebte in den vergangenen Jahrzehnten eine umfassende Modernisierung und änderte sein Gesicht. Die einen bejubeln den Fortschritt, die anderen beklagen die Naturzerstörung. Vieles ist heute nicht mehr wegzudenken. Die Bayernausstellung „Ois anders: Großprojekte in Bayern 1945 – 2020“ spürt bayerischen Großprojekten nach und beschreibt den Wandel der letzten knapp acht Jahrzehnte.

Eine 50 Meter umspannende Panoramainstallation, Aktivstationen und digitale Spiele ermöglichen ein interaktives Ausstellungserlebnis. Zugleich ist die Bayernausstellung als nachhaltiges und klimafreundliches Modellprojekt geplant, das wiederverwendbare Ausstellungsbauten einsetzt und auf einen geringstmöglichen ökologischen Fußabdruck abzielt.

Der Freundeskreis Haus der Bayerischen Geschichte fördert zwei verschiedene Projekte in der Bayernausstellung 2024: Einerseits zwei Taststationen, an deren taktilen Grundrissen vom Kernkraftwerk Gundremmingen und dem Flughafen München diese Großbauprojekte auch Menschen mit Sehbehinderungen zugänglich gemacht werden können. In Audiobeschreibungen werden die Funktionen einzelner Gebäude und der gesamten Anlagen näher erläutert. Andererseits bauen die Besucherinnen und Besucher am Ende der Ausstellung selbst an einem virtuellen Projekt. Im PC-Spiel „Minetest“ entstehen innerhalb kurzer Zeit virtuelle Wohnsiedlungen. Das Thema Nachhaltigkeit spielt hier eine wichtige Rolle.

Mehr Infos dazu finden Sie hier.

Förderung: Zwei Taststationen

Großprojekte zum Anfassen

Zwei Taststationen, entwickelt gemeinsam mit Sylvia Schalley (Sylvia Schalley Design), gehören zu den wichtigen Elementen des inklusiven Angebots in der Ausstellung. Taktile Grundrisse vom Kernkraftwerk Gundremmingen und dem Flughafen München machen diese Großbauprojekte auch Menschen mit Sehbehinderungen zugänglich. In Audiobeschreibungen werden die Funktionen einzelner Gebäude und der gesamten Anlagen näher erläutert. Bei der Gestaltung, die mit aussagekräftigen Luftbildern kombiniert werden, wurde darauf geachtet, dass die Tastbilder möglichst vielen Besucherinnen und Besuchern einen Erkenntnisgewinn ermöglichen. Da das Kernkraftwerk Gundremmingen und der Flughafen München zwei zentrale bayerische Großprojekte sind, lassen sich die Taststationen auch nachhaltig in weiteren Kontexten verwenden.

Förderung: PC-Spiel Minetest

Nachhaltige Großprojekte virtuell bauen

Am Ende der Ausstellung bauen die Besucherinnen und Besucher selbst an einem virtuellen Projekt. Im PC-Spiel „Minetest“ entstehen innerhalb kurzer Zeit virtuelle Wohnsiedlungen. Bei der Auswahl der Baublöcke und -materialien spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle: Ein CO2-Emissionszähler gibt den Spielern eine Rückmeldung. Die Anwendung wird eigens für das Haus der Bayerischen Geschichte angepasst.

Weitere Ausstellungen und Veranstaltungen

16. März bis 19. Oktober 2025
Bayernausstellung 2025

16. März bis 19. Oktober 2025

Plakatmotiv zur Bayerischen Landesausstellung 2025 „Ludwig I. – Bayerns größter König?“ in Regensburg © Haus der Bayerischen Geschichte | Gestaltung: www.buero-wilhelm.de
Bayerische Landesausstellung 2025

10. Mai bis 9. November 2025

22. März 2024 bis 2. Februar 2025
Kabinettausstellung

22. März 2024 bis 2. Februar 2025

7. Mai bis 3. November 2024
Bayerische Landesausstellung 2024

7. Mai bis 3. November 2024

16. März bis 19. Oktober 2025
Bayernausstellung 2025

16. März bis 19. Oktober 2025

Plakatmotiv zur Bayerischen Landesausstellung 2025 „Ludwig I. – Bayerns größter König?“ in Regensburg © Haus der Bayerischen Geschichte | Gestaltung: www.buero-wilhelm.de
Bayerische Landesausstellung 2025

10. Mai bis 9. November 2025

22. März 2024 bis 2. Februar 2025
Kabinettausstellung

22. März 2024 bis 2. Februar 2025

16. März bis 19. Oktober 2025
Bayernausstellung 2025

16. März bis 19. Oktober 2025

Plakatmotiv zur Bayerischen Landesausstellung 2025 „Ludwig I. – Bayerns größter König?“ in Regensburg © Haus der Bayerischen Geschichte | Gestaltung: www.buero-wilhelm.de
Bayerische Landesausstellung 2025

10. Mai bis 9. November 2025