Der „Freundeskreis Haus der Bayerischen Geschichte e.V.“ fördert besondere Projekte für die Arbeit des Hauses der Bayerischen Geschichte. Wir haben hierzu einige Beispiele zusammengestellt.
So wurden für die Bayerische Landesausstellung „100 Schätze aus 1000 Jahren“ in Regensburg 2019/2020 Taststationen für Blinde und sehbehinderte Personen realisiert, die auch von anderen Besucherinnen und Besuchern gerne genutzt wurden.
In der Landesausstellung 2020 „Stadt befreit – Wittelsbacher Gründerstädte“ in Aichach und Friedberg konnte mit Hilfe des Freundeskreises unter anderem ein spektakulärer Flug durch das berühmte Sandtner-Modell von München realisiert werden. Hier erlebte man hautnah einen virtuellen Flug durch eine Stadt des 16. Jahrhunderts.
Für die Landesausstellung 2021 „Götterdämmerung II – Die letzten Monarchen“ unterstützt der Freundeskreis erklärende Filme zu Themen wie „Kaiserreich in der Moderne“ oder „Der erste Weltkrieg“, und für die BayernAusstellung „Tempo, Tempo – Bayern in den 1920ern“ wurde eine Medienstation zur Erläuterung der Hintergründe des Aufstiegs des Nationalsozialismus gefördert.